HTML-Dateien selbst erstellen


Zitate, Adressen, Hinweisabsätze und Quellcode

 Zitate
 Adressen
 Hinweisabsätze
 Präformatierte Textabschnitte für Quellcode u.ä.


Zitate

Zitate, die zur Hervorhebung in einem eigenen, anders formatierten (zumeist eingerückten) Absatz erscheinen sollen, können Sie wie folgt eingeben.

Beispiel


  Goethe sprach:
  <blockquote>Mehr Licht</blockquote>
  Dann starb er.
<blockquote> leitet einen eigenen Absatz für Zitate ein. </blockquote> beendet den Absatz.


 HTML-Dateien selbst erstellen
 Zitate, Adressen, Hinweisabsätze und Quellcode


Adressen

Internet-Adressen von Personen oder Dateien, die zur Hervorhebung in einem eigenen, anders formatierten (zumeist eingerückten) Absatz erscheinen sollen, können Sie wie folgt eingeben.

Beispiel


  Helmut Kohl ist erreichbar unter:
  <address>helmut.kohl@01plenum.cdu.org</address>
  Auch wenn er das möglicherweise gar nicht weiß.
<address> leitet einen eigenen Absatz für Internet-Adressen ein. </address> beendet den Absatz.


 HTML-Dateien selbst erstellen
 Zitate, Adressen, Hinweisabsätze und Quellcode


Hinweisabsätze

Diese Absatztypen werden erst von HTML-3-fähigen Browsern interpretiert. Der UDI WWW-Browser kann solche Hinweisabsätze bereits interpretieren und fügt auch, wie vom W3-Konsortium vorgeschlagen, automatisch entsprechende symbolische Icons am Anfang solcher Hinweisabsätze ein.

Einfacher Hinweis

Beispiel


  Dies ist der vorhergehende Absatz
  <note>Dies ist ein wichtiger Hinweis</note>
  Dies ist der folgende Absatz
<note> leitet einen eigenen Absatz für Hinweise ein. </note> beendet den Absatz.

Warnung

Beispiel


  Dies ist der vorhergehende Absatz
  <note class=warning>Warnung: da kann etwas passieren</note>
  Dies ist der folgende Absatz
Durch die Angabe class=warning im einleitenden Tag <note> definieren Sie den Hinweis-Absatz als Warnung. Der Browser sollte ein entsprechendes symbolisches Icon einfügen.

Achtung

Beispiel


  Dies ist der vorhergehende Absatz
  <note class=caution>Achtung: Dies ist besonders wichtig</note>
  Dies ist der folgende Absatz
Durch die Angabe class=caution im einleitenden Tag <note> definieren Sie den Hinweis-Absatz als Achtung. Der Browser sollte ein entsprechendes symbolisches Icon einfügen.

Hinweis-Symbol voranstellen

Sie können Hinweise dieser Art auch mit einem selbst bestimmten, zugeordneten Symbol, z.B. einem Warndreieck, ausstatten. Dazu bietet HTML 3.0 folgende Möglichkeit an:

Beispiel


  Dies ist der vorhergehende Absatz
  <note src="warnung.gif">Achtung: Dies ist wichtig</note>
  Dies ist der folgende Absatz
Mit der Angabe src= referenzieren Sie die Grafikdatei, die das gewünschte Symbol darstellt. Dahinter folgt, in Anführungszeichen, der Name der Grafikdatei. Im Beispiel wird vorausgesetzt, daß sich die Grafikdatei im gleichen Verzeichnis befindet wie die HTML-Datei. Wenn die Grafik in einem anderen Verzeichnis steht, müssen Sie den relativen oder absoluten Pfadnamen angeben. Das funktioniert genau so wie beim  Einbinden von Grafiken.


 HTML-Dateien selbst erstellen
 Zitate, Adressen, Hinweisabsätze und Quellcode


Präformatierte Textabschnitte für Quellcode u.ä.

Für Programmlistings ist es wichtig, daß sie in dicktengleicher Schrift dargestellt werden, und daß Einrückungen so wiedergegeben werden, wie sie im Editor eingegeben wurden. Zu diesem Zweck bietet HTML die Möglichkeit der "präformatierten Textabschnitte" an.

Beispiel


<pre>
  FUNCTION Osterberechnung(year : INTEGER) : INTEGER;
  VAR  a, b, c, d, e, f, g, h, i, k, l, m : INTEGER;
  BEGIN
     a  :=  year MOD 19;
     b  :=  year DIV 100;
     c  :=  year MOD 100;
     d  :=  b DIV 4;
     e  :=  b MOD 4;
     f  :=  ( b + 8 ) DIV 25;
     g  :=  ( b  f + 1 ) DIV 3;
     h  :=  ( 19 * a + b  d  g + 15 ) MOD 30;
     i  :=  c DIV 4;
     k  :=  c MOD 4;
     l  :=  ( 32 + 2 * e + 2 * i  h  k ) MOD 7;
     m  :=  ( a + 11 * h + 22 * l ) DIV 451;
     Easter :=  h + l  7 * m + 22;
  END{FUNC};
</pre>
<pre> leitet einen Textabschnitt mit präformatiertem Text ein. </pre> beendet den Abschnitt. Alles, was dazwischen steht, wird so angezeigt, wie es eingegeben wurde, und zwar in dicktengleicher Schrift.


 HTML-Dateien selbst erstellen
 Zitate, Adressen, Hinweisabsätze und Quellcode