Seitenränder können Sie im einleitenden Tag von
<body> definieren.
Beispiel
<body leftmargin=30 topmargin=50>Durch die Zusatzangabe leftmargin= bestimmen Sie den Abstand zwischen linkem bzw. rechtem Fensterrand und Inhalt der Datei. Mit topmargin= bestimmen Sie den Abstand zwischen oberem bzw. unterem Fensterrand und dem Inhalt der Datei. Beide Angaben erfolgen in Pixeln. Linke und rechte Ränder sind immer gleich groß, ebenso obere und untere.
Sie können zu beiden Werten Angaben machen, aber auch nur zu einem der beiden.
HTML-Dateien selbst erstellen
Farben, Hintergrundbilder und Hintergrundmusik
Sie können auch Textfarben
für bestimmte Textabschnitte definieren.
Farbe für den Bildschirmhintergrund
Die selbst bestimmte Hintergrundfarbe gilt jeweils für die HTML-Datei, in der sie definiert wird.
Wenn Sie ein Dokument aus mehreren HTML-Dateien erstellen, das einen einheitlichen Hintergrund
haben soll, müssen Sie die Hintergrundfarbe in jeder HTML-Datei neu definieren.
Natürlich können Sie auch für jede HTML-Datei eine andere
Hintergrundfarbe definieren.
Wenn Sie eine Hintergrundfarbe definieren, sollten Sie auch passende (kontrastierende) Textvordergrundfarben definieren.
Die Hintergrundfarbe können Sie im einleitenden Tag von
<body> selbst definieren.
Beispiel
<body bgcolor=#C0C000>Mit der Zusatzangabe bgcolor= bestimmen Sie die Farbe für den Dateihintergrund.
Zur Bedeutung der Farben und für Hinweise zur Farbauswahl lesen Sie Farben definieren in HTML.
Textvordergrundfarben
Die selbst bestimmten Textvordergrundfarben gelten jeweils für die HTML-Datei, in der sie
definiert werden. Wenn Sie ein Dokument aus mehreren HTML-Dateien erstellen, das einen
einheitlichen Hintergrund und Textvordergrund haben soll, müssen Sie
die Hintergrundfarbe und die Textvordergrundfarben in jeder HTML-Datei neu definieren.
Natürlich können Sie auch für jede HTML-Datei andere Farben definieren.
Textvordergundfarben gibt es für folgende Textelemente:
Beispiele
<body text=#FFFFFF>Dies entspricht dezimal den RGB-Werten 255,255,255 (Weiß).
<body link=#FFFF00>Dies entspricht dezimal den RGB-Werten 255,255,0 (Gelb).
<body vlink=#00FFFF>Dies entspricht dezimal den RGB-Werten 0,255,255 (Hellblau).
<body alink=#00FF00>Dies entspricht dezimal den RGB-Werten 0,255,0 (Hellgrün).
Mit der Angabe text= definieren Sie eine Farbe für den
Textkörper.
Mit der Angabe link= definieren Sie eine Farbe für Verweise
zu noch nicht besuchten Dateien.
Mit der Angabe vlink= definieren Sie eine Farbe für Verweise
zu bereits besuchten Dateien.
Mit der Angabe alink= definieren Sie eine Farbe für
Verweise, die die der Anwender gerade anklickt.
Achten Sie darauf, daß die definierten Textvordergrundfarben mit der definierten Hintergrundfarbe kontrastieren. Wenn Sie z.B. eine dunkle Hintergrundfarbe definieren, sollten Sie helle Textvordergrundfarben wählen (z.B. Weiß, Gelb, Hellgrün und Hellblau)
Zur Bedeutung der Farben und für Hinweise zur Farbauswahl lesen Sie Farben definieren in HTML.
HTML-Dateien selbst erstellen
Farben, Hintergrundbilder und Hintergrundmusik
Das Hintergrundbild gilt jeweils für die HTML-Datei, in der es definiert wird. Wenn Sie ein Dokument aus mehreren HTML-Dateien erstellen, das einen einheitlichen Hintergrund haben soll, müssen Sie die Angabe in jeder HTML-Datei wiederholen.
Wenn Sie eine Hintergrundfarbe definieren, sollten Sie auch passende Textvordergrundfarben definieren.
Das Hintergrundbild können Sie im einleitenden Tag von
<body> selbst definieren.
Beispiel
<body background="kacheln.gif">Das Hintergrundbild wird durch die Angabe background= bestimmt. Dahinter folgt, in Anführungszeichen, der Name der Grafikdatei, die als Wallpaper-Effekt angezeigt werden soll. Im Beispiel wird vorausgesetzt, daß sich die Grafikdatei im gleichen Verzeichnis befindet wie die HTML-Datei. Wenn die Grafik in einem anderen Verzeichnis steht, müssen Sie den relativen oder absoluten Pfadnamen angeben. Das funktioniert genau so wie beim
Beispiel
<body background="kacheln.gif" bgproperties=fixed>Durch die Zusatzangabe bgproperties=fixed im Zusammenhang mit der Zusatzangabe background= erzwingen Sie den Wasserzeichen-Effekt.
HTML-Dateien selbst erstellen
Farben, Hintergrundbilder und Hintergrundmusik
Die Hintergrundmusik können Sie innerhalb des HTML-Dateikopfs, also zwischen <head> und </head> definieren.
Die Syntax lautet:
<bgsound src="havana.mid" loop="infinite">Mit bgsound definieren Sie die Hintergrundmusik. In der Angabe src= bestimmen Sie die Musikdatei. Es kann sich um Dateien der Typen .MID, .AU oder .WAV handeln. Mit der Angabe loop= bestimmen Sie, wie oft die Datei abgespielt werden soll, falls der Anwender die HTML-Datei länger am Bildschirm anzeigt als die Spieldauer der Musikdatei. Mit loop="infinite" wird die Datei endlos oft abgespielt. Um die Wiederholungszahl zu begrenzen, geben Sie anstelle von infinite eine entsprechende Zahl an.
Im obigen Beispiel wird vorausgesetzt, daß sich die Musikdatei
im gleichen Verzeichnis befindet wie die HTML-Datei. Wenn die Grafik in einem anderen
Verzeichnis steht, müssen Sie den relativen oder absoluten Pfadnamen angeben. Das
funktioniert genau so wie beim Einbinden von Grafiken.
HTML-Dateien selbst erstellen
Farben, Hintergrundbilder und Hintergrundmusik